Als einer der weltweit bekanntesten Hersteller für Computer bietet Lenovo nicht nur Geräte für Endverbraucher, sondern auch verschiedene Hard- und Softwarelösungen für Unternehmen. Speziell in Unternehmen müssen PCs, Laptops und Tablets mit Konfigurationen und Software versorgt werden.
Unternehmensvorgaben für Gerätekonfigurationen sowie Programme sollten dazu mit möglichst wenig Input von Mitarbeitern und IT funktionieren – was mit zunehmender Komplexität des Firmennetzwerks und abnehmender Anzahl an IT-Angestellten immer schwieriger wird.
Produktivität und Kollaboration
Viele Unternehmen setzen heute auf die Suite „Microsoft 365“ für Produktivität, Datenverarbeitung, Zusammenarbeit, E-Mail und Cloud. Für den Betrieb muss sich die IT neben der Installation, Lizenzierung und Konfiguration auch um den Support der Suite kümmern. Je nachdem, wie viele Geräte im Unternehmen damit versorgt werden müssen, kann der Zeitaufwand für die IT drastisch steigen. In vielen Unternehmen ist diese Zeit kostbar und könnte auch mit wertschöpfenden Tätigkeiten genutzt werden.
Genau hierfür hat Lenovo mit CSP Managed Services eine Lösung entwickelt, die IT-Mitarbeiter entlastet. Mit den Services entfällt die manuelle, zeitintensive Verwaltung von Microsoft 365 mithilfe von automatisierten Softwarerollouts.
Zero-Touch Konfiguration für Geräte und Programme
Als Microsoft Cloud Service Provider kennt sich Lenovo umfassend mit dem Windows Autopilot aus. Mit dem Autopilot können nicht nur Programme, sondern auch die Endgeräte selbst installiert, beziehungsweise konfiguriert werden. Dabei spielt der Standort des Gerätes keine Rolle, sofern eine Internetverbindung besteht.
Auf diese Weise können Neuerungen an Konfigurationen schnell und mit geringem Aufwand an alle Endgeräte ausgerollt werden. Auch die installierten Microsoft 365 Programme, wie Word, PowerPoint und Excel, werden auf diese Weise fortlaufend auf dem neuesten Stand gehalten.
Der Support für die Suite findet auf die gleiche Art statt. Dabei spart sich die IT wertvolle Zeit, während die Probleme durch die Services direkt beim Nutzer behoben werden. Das hilft auch Nutzern, ihre Projekte zeitgerecht zu erledigen und die Zusammenarbeit im Unternehmen so effizient wie möglich zu gestalten.
Automatisiertes Onboarding
Das Onboarding neuer Computer, Laptops oder Tablets ist manuell meist extrem Zeitintensiv. Auch wenn moderne Betriebssysteme, schnellere SSDs und stärkere Prozessoren den Prozess beschleunigt haben, bleiben viele manuelle Anpassungen in den Gerätekonfigurationen an der IT hängen. Die CSP Managed Services setzen hier an und können die Konfigurationen für registrierte Geräte mit minimalem Input durch den Nutzer übernehmen.
So können Rechner am Arbeitsplatz oder im Homeoffice automatisiert mit nur wenigen Klicks des Nutzers nach Unternehmensvorgabe eingerichtet werden. Davon profitiert nicht nur die IT, sondern auch die Nutzer, die ihre Endgeräte dadurch schneller mit genau den Programmen verwenden können, die sie für ihre Arbeit benötigen.
E-Mail und Cloud: Managed
E-Mail ist weiterhin ein wichtiger Kommunikationskanal, der die Kommunikation und Kollaboration von Mitarbeitern des Unternehmens ermöglicht. Immer mehr Unternehmen nutzen zusammen mit E-Mail auch die Cloud – vor allem für die sichere Zusammenarbeit sowie mobiles Arbeiten.
Für beide Dienste bietet Microsoft 365 Lösungen, die für Unternehmen meist eine Migration ihrer bestehenden Strukturen erfordern. E-Mail-Postfächer, Klient-Konfigurationen oder die Migration von Daten und Ordnern sind dabei oft Problemstellen. Holistisch für Microsoft 365 setzt der Lenovo Service hier an und übernimmt die Mail- sowie Cloud-Migration.
Flexibel und planbar zugleich
Planbarkeit ist in einem chronisch von unvorhersehbaren Ausfällen und Problemen betroffenen Feld wie der IT oft nicht erreichbar. Das Geräte- und Microsoft-365-Management der Lenovo CSP Managed Services kann hier zumindest für Endgeräte und Microsoft 365 abhelfen.
Der Service wird entweder monatlich oder jährlich abgerechnet und bietet flexible, monatliche Änderungsmöglichkeiten. So bleiben ungenutzte Lizenzen aus, ohne dass neue Mitarbeiter auf ihre Geräte warten müssen. Vor allem aber hält es den Aufwand für Mitarbeiter der IT konstant und planbar niedrig.
Nicht nur für KMUs kann diese Entlastung der IT mehr Freiraum schaffen. Vom Start-Up bis zum großen Konzern kann die Flexibilität und Planbarkeit der Lenovo CSP Managed Services genau den Freiraum schaffen, den andere IT-Projekte benötigen.
Wo sind die Limitationen des Service?
Auch ein umfassendes Paket wie CSP Managed Services hat seine Grenzen. Mit dem Fokus auf das Management von Microsoft 365 sowie den eigenen Endgeräten des Herstellers unter Windows 10, deckt Lenovo ein breites Spektrum an Geräten für verschiedenste Einsatzmöglichkeiten ab.
Für die korrekte Funktionalität muss eine mit Windows Autopilot kompatible Version von Windows 10 Pro, Enterprise oder Education auf bestehenden Lenovo Endgeräten installiert werden. Zusätzlich müssen im Unternehmensnetzwerk die DNS-Namensauflösung sichergestellt sowie der Zugriff auf alle Hosts über die Ports 80, 443 und 123 gewährt werden. Hierzu können tiefgreifende Änderungen am Unternehmensnetzwerk notwendig sein.
Außerdem findet CSP Managed Services keine Anwendung außerhalb von Lenovo Computern und Microsoft Windows 10 Betriebssystemen. Sofern Mitarbeiter an Geräten anderer Hersteller, Mac-Computern, z. B. über Virtuelle Maschinen, oder an mobilen Geräten mit Betriebssystemen wie Linux, Android, iOS oder iPad OS arbeiten, können diese Geräte nicht automatisiert über den Service konfiguriert und verwaltet werden. Um alle Vorteile von CSP Managed Services ausschöpfen zu können, ist also ein vor allem Softwareseitig möglichst homogener Gerätepark notwendig.
Tiefergreifende Fragen beantworten Ihnen unsere Lenovo Spezialisten sehr gerne und beraten Sie dazu, ob CSP Managed Services das Richtige für Ihren individuellen Anwendungszweck sind.

Fragen? Fragen!
Ich bin Sebastian Wiedemann aus dem HCD Vertriebsteam. Ich berate Sie gerne oder helfe Ihnen bei Fragen weiter. Sie erreichen mich telefonisch unter +49 89 215 36 92-0 oder per Kontaktformular.
Jetzt beraten lassen